DV-Praktikum Sommersemester 2010

Montag, 12:15h - 13:45h, Hörsaal 4, Uni Campus
Peer Frings (frings@leuphana.de)
Sprechstunde: Freitags, 16:00-21:00h Raum 7.108 Tel.: 677-1222

Das DV-Praktikum vermittelt allgemeine Grundkenntnisse der elektronischen Datenverarbeitung. Besonderes Gewicht wird dabei auf jene Kompetenzen gelegt, die für ein erfolgreiches Studium im Hinblick auf die elektronische Erstellung, Verarbeitung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen erforderlich sind.

Sitzungplan

Datum Inhalt Aufgaben Downloads
12.04.10 Einführung in das DV-Praktikum.
Organisation der Lehrveranstaltung, Anmeldung, Seminartool, Scheinkriterien, Themenüberblick
Aufgabe 1  
19.04.10 Internet und WWW I
Enstehung und Aufbau des Internet, Protokolle, Adressierung, Dienste, WWW, E-Mail
Aufgabe 2 Folien
26.04.10 Internet und WWW II
Blogs, Wikis, Web2.0, Suchmaschinen und Kataloge, Recherche im Internet, Google und wissenschaftliches Arbeiten
Aufgabe 3 Folien
03.05.10 Präsentation I
OO Impress: Folien erstellen, Folien Layouts, Masterseiten, Übergänge, Animationen, Präsentieren mit zwei Monitoren
Aufgabe 4 Folien
10.05.10 Textverarbeitung I
Typografischer Aufbau einer Seite, Seitengestaltung, Zeichen- und Absatzformatierung, Tabellensatz, Einsetzen und Platzieren von Grafiken, Bearbeitung von Grafiken, Übernahme von Text und Grafik aus dem WWW
Aufgabe 5 Folien
17.05.10 Textverarbeitung II
Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen, Formatvorlagen, Verzeichnisse, Beschriftungen
Aufgabe 6
24.05.10 Pfingstmontag
31.05.10 Grafikbearbeitung I
Grundlagen der Computergrafik, Pixelgrafik (Bitmap) und Objektgrafik (Vektor), Dateiformate, Datenkompression. Pixelbasierte Grafikbearbeitung: Beschneiden und Stempeln von Bildern
Aufgabe 7 Folien
07.06.10 Grafikbearbeitung II
Ebenen und Masken
14.06.10 Grafikbearbeitung III
Vektorbasierte Grafikbearbeitung, Erstellung und Bearbeitung von Objekten, Export von Pixelgrafiken zur weiteren Verwendung
21.06.10 Webpublishing
Webpublishing mit HTML, HTML, Tags, Entitäten, Auszeichungen (Typographie, Überschriften), Listen, Einbinden von Bildern, Hyperlinks
28.06.10 Tabellenkalkulation I
Einsatzgebiet von Tabellenkalkulationsprogrammen, Struktur eines Tabellenkalkulationsprogramms, Eingabezellen, Berechnete Zellen, Automatisierung von Eingaben, Formatierung von Zellen, Zellenformate
05.07.10 Tabellenkalkulation II
Wenn-Dann-Formel, Verkettung, Unterschied zwischen relativen und absoluten Bezügen, Erstellen von Diagrammen, Verschiedene Diagrammtypen, Visualisierung mehrerer Datenreihen, Serienbriefe